La Fondation

Reconversion

À la différence d´autres corps de métier, les danseurs doivent se réorienter professionnellement après une carrière sur scène relativement courte («reconversion»). Et ce à un âge où dans la plupart des métiers les carrières débutent véritablement. La vie des danseurs est ainsi marquée pendant et après leur carrière sur scène par le doute, l´incertitude, un grand vide et des questions multiples. Que faire après la danse ? Qui aide à se repérer dans le méandre des institutions, des textes de lois et autre directives ? Et où peut-on se faire conseiller, accompagner et aider dans sa réflexion pour un processus de reconversion réussi ?

Nous accompagnons et soutenons ce processus de reconversion depuis les débuts de la formation, et ce pendant toutes les étapes de la carrière sur scène et jusqu´à l´aboutissement de la réorientation professionnelle. Nous nous adressons à tous les artistes chorégraphiques, qu´ils soient salariés permanents ou travailleurs indépendants, actifs sur des scènes municipales («städtische Bühne»), régionales («Staatstheater»), dans le domaine de la comédie musicale ou de l´industrie du cinéma et de la télévision.


Mission de la Fondation

Soutien et mission de la Fondation
La danse est une composante essentielle de la vie culturelle de toute société et une forme artistique sans barrière de la langue. En Allemagne, des danseurs de toutes nationalités participent de manière active, en tant que passeurs entre les cultures, à la consolidation et à la stabilité d´une communauté européenne en pleine croissance. Dépassant les barrières linguistiques, l´art chorégraphique – dans sa diversité – fait également office de représentant de la République Fédérale Allemande à l´étranger.
Notre fondation s´est donnée pour mission d´encourager la formation et l´éducation, la qualification professionnelle et la sensibilisation de la société dans le domaine de la danse artistique. La fondation au but non lucratif poursuit une mission d´intérêt public. Elle soutient – tant moralement que matériellement – l´épanouissement artistique et le développement des performances des danseurs et danseuses pendant leur formation et leur carrière sur scène, mais également pendant leur réorientation vers un nouveau métier (= reconversion / transition). Après avoir été des représentants nationaux et internationaux de notre société et des passeurs de cultures, notre aide permet ainsi de rendre aux danseurs un peu de ce qu´ils nous ont donné.

La Fondation Stiftung TANZ -Transition Zentrum Deutschland contribue à améliorer les perspectives d´avenir et à développer l´attractivité du métier de danseur auprès des jeunes générations. Elle encourage de manière significative la diversité et l´excellence de l´art chorégraphique en Allemagne. Elle fortifie le lobby de la danse et participe ainsi à la reconnaissance sociale du métier de danseur.

Statuts
Pour télécharger les statuts de la fondation (document PDF en allemand), cliquez ci-dessous.

File Format Pdf-64x64


Historique

La problématique de la «reconversion» est inévitable dans la vie professionnelle des danseurs. À la différence d´autres métiers, les danseurs doivent après une relative courte période sur scène envisager une deuxième carrière professionnelle. Tout danseur professionnel est ainsi confronté à la problématique d´une requalification professionnelle et de la formation continue. Mais la danse est plus qu´un métier, c´est une vocation pour celui qui la pratique : les artistes chorégraphiques définissent leur vie et leur identité autour de la danse. Une formation commençant dès le plus jeune âge, des exigences physiques extrêmes et l´intensité de la pratique marquent ainsi leur quotidien et n´offrent que peu d´opportunités et de temps pour une réorientation préparée vers un second métier. La vie des danseurs est ainsi souvent marquée pendant et après leur carrière scénique par le doute, l´incertitude et un profond déracinement. Que faire après la danse ? Qui aide à se repérer dans le méandre des institutions et des lois ? Et où peut-on se faire aider, conseiller, accompagner dans sa réflexion et son processus de reconversion? Quelles aides existent en cas de difficultés et de précarité, notamment lorsque le danseur vieilli ? Comment un artiste indépendant peut-il faire financer une reconversion professionnelle, alors même qu´il ne bénéficie souvent pas du système de sécurité sociale ? Comment obtenir une bourse pour financer ses études ?

Consciente de ce besoin, le groupe de travail «Reconversion et ses aspects sociaux» du «Dachverband Tanz – Ständige Konferenz e.V.» et de la «Ballett- und Tanztheaterdirektorenkonferenz (BBTK)», soutenu par le «Fonds Darstellende Künste e.V.», a lancé une étude sur la nécessité de mettre en place un centre de reconversion pour les danseurs professionnels en Allemagne («Modellentwicklung Transition Zentrum Tanz Deutschland», étude publiée en mars 2008, document téléchargeable sur le site
www.dachverband-tanz.de.

Cette première étape de réflexion a été suivie par un workshop auquel ont participé des représentants des ministères et principales institutions concernées par la problématique de la reconversion, et ce grâce au soutien du plan fédéral pour la danse («Tanzplan Deutschland»), initiative de la Fondation Nationale Allemande pour la Culture («Kulturstiftung des Bundes»). À l´issue de ce workshop, le projet de création d´une fondation «TRANSITION» qui aurait pour mission de soutenir les danseurs pendant et après leur carrière sur scène a été intégré dans les recommandations de la commission d´enquête fédérale sur la culture en Allemagne «Kultur in Deutschland» (Source : BT-D.16/7000, p. 321).

La Fondation Stiftung TANZ – Transition Zentrum Deutschland a été créée le 19 janvier 2010 à partir de fonds privés et à son siège à Berlin.

Le Bureau et le Conseil d´administration de la fondation sont composés de personnalités issues des milieux de la danse, de l´art, de la politique, de la société civile et du monde économique.
Le président du Conseil d´administration de la fondation est le directeur de ballet et chorégraphe en chef du Ballet de Hambourg, John Neumeier.


Le Bureau

Sabrina Sadowska – Présidente et Fondatrice
Après une formation de danseuse et pédagogue de ballet dans sa ville natale de Bâle (Suisse), Sabrina Sadowska a travaillé au théâtre de Trier, au Stadttheater de Bremerhaven et à l´Opéra de Halle. De 1997 à 2013 elle codiriga avec Ralf Dörnen le Ballet de Poméranie-Occidentale (BallettVorpommern, Greifswald/Stralsund/Putbus) d´abord en tant que maître de ballet puis à partir de 1999 en tant que directrice de ballet adjointe. À présent elle est directrice administrative et première maître de ballet du Ballet Chemnitz. Elle chorégraphie également depuis de nombreuses années pour le théâtre et le théâtre musical. Autres engagements: membre du jury pour l´attribution des bourses de danse de Migros Kulturproduzent (Suisse), membre du conseil d´administration et responsable de l´organisation du Festival TANZTENDENZEN, Directrice Artistique du Festival TANZ|Moderne|TANZ á Chemnit, programmatrice pour l´association Schloss Bröllin e.V., membre de l´organisme directeur de la Bundesdeutsche Ballett- und Tanztheaterkonferenz (BBTK), membre du Conseil Allemand d’Art, section danse des Arts Vivants, directrice du groupe de travail «Transition und soziale Aspekte» du Dachverband Tanz Deutschland- Ständigen Konferenz e.V.

 

Inka Atassi – Vice-Présidente du Bureau
À la suite de sa formation de danseuse à Hanovre, elle a dansé à partir de 1985 aux Staatstheater de Hanovre et de Brunswig, au Polski Teatr Ta_ca-Balet Pozna_ski, à l´Opéra de Halle et pour des compagnies indépendantes, notamment Nick-Haberstich-Compagnie Fribourg, Compagnie Britta Hoge. Après une formation complémentaire de trois mois en théâtre à l´école Lee Straßberg de New York, elle a suivi des études universitaires en études théâtrales et sciences de la culture à la Humboldt-Universität de Berlin.

 

 

 

Ulrike Schmidt, Ballettzentrum Hamburg
Directrice administrative du Hamburg Ballett.
Née à Leverkusen. Après des études de gestion, elle a été chargée de mission pour le ballet et la musique pour le service culturel de l´entreprise Bayer AG où elle a notamment été en charge de l´organisation du festival international de danse «Sommer-Tanzfestival» en Rhénanie-du-Nord-Westphalie.
À partir d´avril 1987 elle a pris la direction du département des concerts et des ballets du Festival de Salzbourg en Autriche et a, entre autre, travaillé sous la direction d´Herbert von Karajan.
Depuis 1991, elle travaille au sein du Hamburg Ballett de John Neumeier.
Membre fondateur de l´ I.O.T.P.D. (International Organization for the Transition of Professional Dancers).
Membre du Bureau de la fondation Stiftung TANZ – Transition Zentrum Deutschland.
Membre du Conseil de direction de la Hochschule für Musik und Theater de Hambourg depuis 2003.
Membre du conseil consultatif du «Kultwerk West» à Hambourg.

 

Castell-Castell

Georg Graf zu Castell-Castell, avocat et notaire, Berlin
Carrière: a passé sa jeunesse et sa scolarité en Franconie et Bavière.
Formation universitaire en droit à Bonn, membre fondateur et du Bureau de la Bildungsinitiative Bonner e. V.
Stage en droit à Berlin.
Avocat depuis 1989
Notaire depuis 1994.
Partenaire de la société internationale Wilmer Cutler Pickering Hale and Dorr LLP.
Charges honorifiques: président du Bureau de la Sing-Akademie de Berlin, membre de l´association de soutien de l´Institut d´études juridiques de la Humboldt-Universität zu Berlin, membre du Bureau de la fondation Stiftung TANZ – Transition Zentrum Deutschland.

 


Kuratorium

Nach unseren Neuwahlen des Kuratoriums für den Zeitraum 2018 – 2020 freuen wir uns folgende Mitglieder neu begrüßen zu dürfen:

Marc Grandmontagne (Geschäftsführer des Deutschen Bühnenvereins)

Dr. Elisabeth Exner-Grave (medicos auf Schalke)

Goyo Montero (Ballettdirektor Nürnberg)

Wir gratulieren allen Gewählten und möchten außerdem die Gelegenheit nutzen, um uns ganz herzlich bei Rüdiger Bloch und Dr. Liane Simmel für die langjährige Unterstützung im Kuratorium zu bedanken

 

 

John Neumeier, Vorsitzender

Seit 1973 ist John Neumeier Direktor und Chefchoreograf des HAMBURG BALLETT, seit 1996 zudem Ballettintendant. Seinen ersten Tanzunterricht erhielt er in seiner Heimat-stadt Milwaukee/Wisconsin, wo er bereits frühe Choreografien kreierte, und studierte dann Ballett in Kopenhagen sowie an der Royal Ballet School in London. 1963 wurde er Ensemblemitglied des Stuttgarter Balletts, wo er bis zum Solisten aufstieg. 1969 wurde er zunächst Ballettdirektor in Frankfurt.

Unter Neumeiers Leitung entwickelte sich das HAMBURG BALLETT zu einer der führenden Compagnien weltweit. Sein breit gefächertes Œuvre reicht von der zeitgemäßen Auseinandersetzung mit dem Handlungsballett bis hin zu sinfonischen und sakralen Choreografien. Seine jüngsten Ballette, »Le Pavillon d’Armide« und »Orpheus«, wurden 2009 uraufgeführt. Als Gastchoreograf arbeitete er bereits mit zahlreichen Compagnien zusammen, darunter dem Royal Ballet in London, den Staatsballetten in Wien, München und Dresden, sowie dem Ballett der Pariser Oper, dem Tokyo Ballet und dem National Ballet of Canada. Er ist Ritter der französischen Legion d’Honneur (2003) und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt den »Herbert von Karajan Musikpreis« (2007), die Ehrenbürgerschaft der Stadt Hamburg (2007) und den »Deutschen Jubiläums-Tanzpreis« (2008).

 




Stefan Moser, stellv. Vorsitzender

ab 1982 Schüler der ‚John-Cranko-Schule’ und des Eberhard-Ludwig-Gymnasiums in Stuttgart, absolvierte 1985 das Tanzstudium an der Ballettakademie der ‚John-Cranko-Schule’ und von 1985 bis 1987 erfolgte ein Aufbaustudium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in München (Fachrichtung Tanz). Erstes Engagement als Mitglied der Junior-Company der ‚Heinz-Bosl-Stiftung’ währenddessen 1986 Gewinn der Bronzemedaille in der Kategorie Senior/Pas de deux beim Bundesdeutschen Tänzer-wettbewerb. Ab 1987 Mitglied ab 1993 Halbsolist des Balletts der Bayerischen Staatsoper, später Bayerisches Staatsballett. Von 1995 bis 1996 erfolgte ein Choreologiestudium (Tanzschrift/’Benesh-Notation’) am ‚Benesh-Institute’ in London. 1998 wurde Stefan Moser Mitglied des Personalrats der Bayerischen Staatsoper und ist seit 2002 freigestellter Vorsitzender des Personalrats der Bayerischen Staatsoper. 2002 wurde er Vorsitzender des Landesverbands Bayern in der VdO und damit Mitglied der Bundesdelegierten-versammlung. Weitere Bühnenpräsenz als Charakterdarsteller. Seit 2004 ist er stellvertretender Sprecher der ‚Konferenz der Personal- und Betriebsratsvorsitzenden großer deutschsprachiger Bühnen’, seit 2008 Mitglied des Bundesvorstands der VdO und seit 2010 stellvertretender Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung TANZ Transition Zentrum Deutschland.

 




Dr. Cornelia Dümcke, stellv. Vorsitzende

ist als Kulturökonomin und Projektentwicklerin tätig. Sie gründete 1991 das Büro „Culture Concepts“ mit Sitz in Berlin (vgl. www.cultureconcepts.de). Forschungs- und Beratungs-leistungen sowie Projektentwicklungen in der Bundesrepublik und im Ausland erfolgen an den Schnittstellen von künstlerischer und kultureller Produktion zu ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklungsprozessen.

Zu Kultur im Entwicklungszusammenhang ist sie für nationale und internationale Organisationen – Beauftragter der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und Medien (BKM), Europarat, Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH, Schweizer Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) etc. – in der Bundesrepublik und im Ausland tätig. Cornelia Dümcke hat zahlreiche wissenschaftliche Publikationen sowie Studien und Gutachten verfasst, unter anderem im Bereich der Ökonomie der Performing Art. Sie ist Autorin der Studie “TRANSITION Zentrum TANZ in Deutschland. Projektstudie zur Modellentwicklung“ (2008) und hat die Gründung der „STIFTUNG TANZ. Transition Zentrum Deutschland“ mit vorangetrieben.
Sie ist Mitglied des Kuratoriums des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft mit Sitz in Bonn sowie des wissenschaftlichen Beirats der Österreichischen Kulturdokumentation. Internationales Archiv für Kulturanalysen mit Sitz in Wien.

 




Kim Ry Andersen

Geb. 15. Februar 1946 in Kopenhagen und besuchte die Schule in Kopenhagen und während eines Jahres auch in San Francisco. 1964 begann er das Studium der Medizin und wechselte dann zum Studium der Rechtswissenschaften mit Betriebswirtschaft an der Universität Kopenhagen. Nach dem Studium war er Referendar im dän. Justizministerium und später im Kulturministerium als Persönlicher Referent des dänischen Kulturministers. Von 1970 -1975 war er Regierungs- und Oberregierungsrat der Abteilungen Museen und Bibliotheken im Dänischen Kultusministerium. 1975-1992 geschäftsführender Theater- bzw Generalsekretär. Persönlicher Referent des Generalintendanten, Stellvertretender Intendant am Königlichen Theater Kopenhagen. 1992-1994 wurde er als Verwaltungsdirektor und Stellvertretender Intendant an das Opernhaus nach Halle an der Saale berufen. l994 wechselte er als Verwaltungsdirektor und stellvertretender Intendant an die Dresdner Musikfestspiele. 2012 ging Andersen in den Ruhestand. Ehrenamtlich engagierte er sich von 2012-2014 Vorstandsvorsitzender des Heinrich-Schütz-Konservatoriums Dresden.

 


 

Marc Grandmontagne (Ass.Iur., M.A.),

geboren 1976, hat an den Universitäten von Saarbrücken, Tübingen und Siena (Italien) Jura und Politikwissenschaften studiert. Seit 2022 leitet Marc Grandmontagne die österreichische Dependance der Personal- und Strategieberatung KULTUREXPERTEN GmbH in Wien.  Er arbeitet zudem als freier Kulturberater.

Nach seiner Tätigkeit als parlamentarischer Mitarbeiter bei Jürgen Schröder MdEP 2006 in Brüssel war er von 2007 bis 2010 als Leiter des Büros der Geschäftsführung der RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas GmbH sowie anschließend als Programmleiter bei der Stiftung Mercator in Essen tätig. Von 2013 bis 2016 war er Geschäftsführer der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V. und von 2017 bis 2021 Geschäftsführender Direktor des Deutschen Bühnenvereins, des Arbeitgeberverbandes der deutschen Theater und Orchester. Grandmontagne ist u.a. Mitglied der Jury von ZukunftsGut, dem Preis der Commerzbank-Stiftung für institutionelle Kulturvermittlung.

 


Dr. Elisabeth Exner-Grave

studierte Tanz an der Folkwang-Universität in Essen und Medizin in Düsseldorf und Bochum. In 2000 erlangte sie die Facharztbezeichnung „Orthopädin“ und praktiziert in der Rehabilitationsmedizin. Sie ist Herausgeberin des im Schattauer Verlag erschienenen Standardwerkes „TanzMedizin“. Seit 2008 ist sie als Oberärztin im Rehabilitations- und Trainingszentrum medicos.AufSchalke in Gelsenkirchen tätig und leitet dort das Kompetenzzentrum für TanzMedizin. Sie ist Gründungsmitglied von Tanzmedizin Deutschland e.V. (tamed) und als Dozentin sowie Konsiliarärztin für Tanzmedizin im In- und Ausland tätig. 2016 erhielt sie den Anerkennungspreis im Rahmen der Deutschen Tanzpreisverleihung.

 

 




Heather Jurgensen

wurde geboren in Detroit, Michigan. Ihren ersten Ballettunterricht erhielt sie bei Marcia Dale Weary in Carlisle, Pennsylvania. Mit sechzehn begann sie ihre Ausbildung an der School of American Ballet in New York. Sie wurde Ensemblemitglied des New York City Ballet. Gleichzeitig studierte sie an der Fordham Universität. 1989 begann sie beim Hamburg Ballett, wo sie zur Solistin und Ersten Solistin avancierte. Sie tanzte die große Frauenrollen in John Neumeier’s Balletten wie Ginevra, Ophelia, Julia, Cinderella, Giselle, und erarbeitete mit Neumeier zahlreiche Kreationen wie zum Beispiel die Rolle der Nina in Die Möwe. Heather Jurgensen erhielt den Dr. Wilhelm Oberdörffer Preis und wurde für ihre Interpretation der Kameliendame für den Benois de la Danse nominiert. Sie gastierte auf die großen Bühnen der Welt, Moskau, St. Petersburg, Paris, New York, Wien, Stockholm, Salzburg, und beim renommierten World Ballet Festival in Japan. Nach Beendigung ihre Bühnenlaufbahn in 2007 startete sie ihr Masters Studium für Kultur und Medienmanagement. Seit 2011 ist sie Stellvertretende Ballettdirektorin am Theater Kiel.


 

Adil Laraki

Geboren 1963 in Settat/Marokko, zwei Kinder.

Er studierte Bühnentanz an der Hochschule für Musik und Theater Hannover und schloss 1983 sein Studium mit Diplom ab. Es folgten Engagements am Staatstheater Hannover und beim Essener Ballett, wo er Choreographien unter anderem von Balanchine, Van Manen, Ashton Tetley, Joos, Cullberg und Cranko tanzte.

Von 1985 bis 1993 war er Ensemblevertreter des Essener Balletts. Seit 1988 ist er Vorsitzender Lokalverbandes Essen der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger (GDBA). Von 1988 bis 1992 Beisitzer und Gruppenrat Tanz und von 1992 bis 2003 Beisitzer und Gruppenrat Ausstattung, Technik und Verwaltung im GDBA Landesverbandsvorstand NRW. Seit Oktober 2003 GDBA-Landesverbandsvorsitzender NRW. Seit 1995 Beisitzer am Bühnenschiedsgericht. Seit 1990 Betriebsratsmitglied, ab 1994 freigestelltes Betriebsrats-mitglied und seit 2002 Betriebsratsvorsitzender der Theater & Philharmonie Essen GmbH. Seit 1999 ist er Aufsichtsratsmitglied und ab 2001 Mitglied in Findungskommission des Aufsichtsrates der Theater & Philharmonie.

 


Goyo Montero

wurde 1975 in Madrid geboren. Er absolvierte seine Ausbildung bei Carmen Roche, am Königlichen Konservatorium in Madrid und an der Schule des Kubanischen Nationalballetts. Er ist Preisträger des Prix de Lausanne, des Internationalen Ballettwettbewerb Luxemburg. Goyo Montero war Erster Solist an der Deutschen Oper Berlin und Solist an der Oper Leipzig, dem Staatstheater Wiesbaden und dem Königlichen Ballett Flandern. Als Choreograph kreierte er u. a. Werke für die Deutsche Oper Berlin, die Oper Kiel, das Staatsballett von Ankara und Izmir, die Compagnie Modern Dance Turkey, das Ballett Carmen Roche, das Kubanische Nationalballett, das Ballet de Teatres de la Generalitat Valenciana und die Compagnien Maggio Danza, Compañia Nacional de Danza, Acosta Danza, das Nationalballett Sodre, Uruguay, und das Perm Ballet/Context Festival Diana Vishneva.

Seit der Spielzeit 2008/2009 ist Goyo Montero Direktor und Chefchoreograph des Staatstheater Nürnberg Ballett. Seine Choreographien für das Staatstheater Nürnberg Ballett umfassen seitdem 16 Uraufführungen.

 


 

Prof. Dr. jur. Oliver Scheytt

ist Inhaber der Personal- und Strategieberatung KULTUREXPERTEN GmbH. Er war von 1993 bis 2009 Kulturdezernent der Stadt Essen. Unter seiner Führung hat sich Essen zu einer „Tanzstadt“ entwickelt. Entscheidenden Anteil hatte er unter anderem an: den ersten Tanzmessen NRW (1994, 1997 und 2000), der baulichen Gestaltung und der Gründung von PACT ZOLLVEREIN und des Tanzinternats am Gymnasium Essen Werden, der Einrichtung des Kurt-Jooss-Preises, dem Folkwang Festival der Künste Tanz etc. Von 2006 bis 2012 war Oliver Scheytt GeschaÅNftsführer der RUHR.2010 GmbH. Er ist seit 1997 Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. und seit 2007 Professor für Kulturpolitik an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.

 


Martin Schläpfer

Direktor und Chefchoreograph Ballett am Rhein Düsseldorf DuisburgMartin Schläpfer war einer der herausragendsten Solisten des Basler Balletts unter Heinz Spoerli sowie Solist des Royal Winnipeg Ballet. 1994 übernahm er die Direktion des Berner Balletts. 1999-2009 leitete er das von ihm formierte ballettmainz, das er innerhalb kürzester Zeit in die erste Reihe der deutschen Ballettcompagnien katapultierte. Außerdem kreierte er für das Bayerische Staatsballett und Niederländische Nationalballett. Seit 2009/2010 leitet er das Ballett am Rhein Düsseldorf Duisburg, das bereits in der ersten Spielzeit unter seiner Direktion von Presse und Publikum begeistert gefeiert wird. Martin Schläpfer wurde mit zahlreichen Preisen geehrt, darunter der Kunstpreis des Landes Rheinland-Pfalz, die Gutenbergmedaille der Stadt Mainz, der Tanzpreis der Spoerli Foundation, der Prix Benois de la Danse 2006 und der deutsche Theaterpreis Der Faust. Martin Schläpfer gehört der Jury des Kurt-Jooss-Preises, dem wissenschaftlichen Beirat des Forschungsinstituts für Musiktheater der Universität Bayreuth sowie den Kuratorien der Stiftung Tanz Transition und der Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf an. Mit der Spielzeit 2020/2021 übernimmt Martin Schläpfer die Ballettdirektion des renommierten Balletts der Wiener Staatsoper.

 


 

Ilka Schmalbauch

Nach absolviertem Studium der Rechtswissenschaften, Germanistik und Geschichte an der Universität Regensburg und der Universität zu Köln folgte eine Anstellung beim Deutschen Bühnenverein.Seit 1995 Rechtsanwältin und Referentin des Vorstands des Deutschen Bühnenvereins und seit 1996 dessen Vertreterin in der Mitgliederversammlung des Fonds Darstellende Künste. Ab 2005 war sie stellvertretende Vorsitzende, von 2014 bis 2017 Vorsitzende und seitdem ist sie erneut stellvertretende Vorsitzende des Fonds. Sie leitet seit 1996 die Geschäftsstelle des Rates für darstellende Kunst und Tanz des Deutschen Kulturrates und vertritt den Arbeitgeberverband PEARLE* und den Deutschen Bühnenverein im Sozialen Dialog der Europäischen Union. Autorin des Kommentars „Bühnen- und Orchesterrecht“. Vorsitzende des Fonds Darstellende Künste.

 


 

Prof. Dr. Ralf Stabel

Ist Tanzhistoriker und Tanzpublizist. Von 1986-1991 absolvierte er das Studium der Choreografie und Theaterwissenschaft an der Theaterhochschule „Hans Otto“ Leipzig, und wurde Diplom-Theaterwissenschaftler mit der Spezialisierung Tanzwissenschaft.
Er promovierte an der Universität Bremen zum Thema: Einfluss von Politik auf die Strukturen und Inhalte von Tanzausbildung. Seit 1995 lehrt er als Tanzwissenschaftler in verschiedenen Professuren für Tanzdramaturgie und Tanzgeschichte an der Palucca Schule Dresden und der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin. Von 2003-2007 war er Stellvertretender Künstlerischer Leiter der Fachrichtung Bühnentanz der Staatlichen Ballettschule Berlin und Schule für Artistik und seit 2007 ist er Leiter der Staatlichen Ballettschule Berlin und Schule für Artistik. Bei Henschel sind bisher von ihm Biografien über Gret Palucca und Alexander von Swaine erschienen. Er hat die „Briefe über die Tanzkunst“ von Jean Georges Noverre in heutigem Deutsch neu herausgegeben und mit seinem Buch „IM Tänzer“ (Schott) die Verstrickung von Tanz und Geheimdienst in der DDR öffentlich gemacht.

 




Simone Willeit

Simone Willeit studierte zeitgenössischen Tanz und Choreographie in London und NY. Sie arbeitete mit zahlreichen Choreographen in den USA und Europa und zeigte ihre eigenen Arbeiten u. a. in Spanien, Deutschland und Italien. Im Bereich Dramaturgie und Produktion war sie für verschiedene Festivals und Tanzkompanien tätig. Begleitend studierte sie Theater- und Kulturwissenschaft an der HU Berlin und war bis 2008 wissenschaftliche Hilfskraft des DFG-Projektes „Tanz und Wissen“ von Frau Dr. Huschka an der FU Berlin. Seit 2008 leitet sie gemeinsam mit Silvia Schober das Tanzbüro Berlin.

 

Tanzbüro Berlin

Das Tanzbüro Berlin initiiert und begleitet Projekte zur Verbesserung der Ausbildungs- und Produktionsbedingungen innerhalb der Sparte Tanz. Es fördert Vernetzung von Künstlern, Entscheidungsträgern und Publikum und bietet Tanzschaffenden konkrete Beratung & Information zu sämtlichen strukturellen Fragen. Zudem ist das Tanzbüro Berlin kontinuierlicher Dialogpartner der Politik, der Kulturverwaltung, Vertreter anderer Sparten und internationaler Gäste sowie Motor für die Herstellung einer möglichst breiten Öffentlichkeit für den Tanz in Berlin (Magazin tanzraumberlin, mapping dance berlin, der tanzcard, www.tanzraumberlin.de). Das Tanzbüro Berlin wird getragen vom Verein Zeitgenössischer Tanz Berlin und kooperiert eng mit dem Netzwerk TanzRaumBerlin.

 




 

Ehrenmitglieder des Kuratorium:

Wolf Mirus,

Jahrgang 1937, zunächst Ausbildung und Tätigkeit im kaufmännischen Bereich, später Studium der Sozialpädagogik und mehrjährige Arbeit in der Justiz; dann Abitur und Studium der Psychologie mit Schwerpunkt Betrieb- und Organisationspsychologie. Anschließend in leitender Position in der Bayerischen Justiz, dadurch vertraut mit Verwaltungs- und Behördendenken. Viele Jahre ehrenamtliche Vorstandsarbeit in gemeinnützigen Vereinigungen, überwiegend im Hospizbereich. Er hat den Tanz erst relativ spät entdeckt und ist begeisterten Fan des Tanzes geworden – klassisch, modern oder Tanztheater. Nach seiner Pensionierung 2002 tätig als Psychotherapeut, und Supervisor.

 


 

Nele Hertling 

Wurde am 23. Februar 1934 in Berlin geboren und studierte 1953-58 Germanistik und Theaterwissenschaften an der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin. Im Anschluss war sie als freischaffende Künstlerin für Rundfunk und Theater tätig. Nach einjährigem Aufenthalt in London wurde sie ab 1962 Sekretär der Akademie der Künste in den Abteilungen Musik und Darstellende Kunst, und seit 1974 zusätzlich Senatssekretär. 1987 übernahm sie die Leitung der Werkstatt Berlin zur Erarbeitung des Programms für Berlin-Kulturhauptstadt Europas 1988. 1989 kam es zur Gründung des Hebbel-Theaters, deren Intendanz sie bis 2003 innehatte. 2003-2006 war sie Direktorin des Berliner Künstlerprogramms des DAAD. Seit 1998 ist sie Mitglied der Akademie der Künste, 2001 bis 2006 Stellvertretende Direktorin der Sektion Darstellende Kunst und von 2006 bis 2015 Vizepräsidentin der Akademie der Künste sowohl wie seit 2017 Direktorin der Sektion Darstellende Künste. Nele Hertling hat für ihr Lebenswerks zahlreiche Auszeichnungen erhalten so den Verdienstorden des Landes Berlin, Chevalier de l’Ordre des Arts et des Lettres, Frankreich, das Bundesverdienstkreuz und Verdienstkreuz 1. Klasse, den Deutschen Tanzpreis und Insignien eines Offiziers im Orden für Kunst und Literatur.

 




Rolf Hunck,

der Sohn eines Kapitäns hat seinen Berufsweg 1963 in der Filiale Eppendorf begonnen, war seit 1993 Mitglied der Geschäftsleitung der Deutschen Bank Hamburg und gehörte außerdem dem Leitungsgremium für das gesamte Geschäft mit vermögenden Privatkunden in Deutschland. Insgesamt war er 46 Jahre bei der Deutschen Bank tätig. Seine letzte Position vor seiner Pensionierung war Vice-Chairman PWM Deutschland. Einer seiner berühmtesten Kunden war Altbundeskanzler Helmut Schmidt.

Rolf Hunck hält nicht weniger als 13 Mandate bei Stiftungen und gemeinnützigen Einrichtungen. Bei der Hartog-Stiftung ist er der Vorstandsvorsitzende, außerdem sitzt er im Vorstand des Freundeskreises Elbphilharmonie + Laeiszhalle, im Stiftungsrat der Kühne-Stiftung und im Beirat von Children for Tomorrow, einer von der Tennislegende Steffi Graf gegründeten Stiftung, die sich für traumatisierte Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten einsetzt. Rolf Hunck begleitete die Stiftungsgründung von Anfang an.